Räumliche Granularsynthese mit Hilfe von stochastischen Prozessen
VPRS – Visuelle Programmierung der Raum/Klangsynthese
Prof. Dr. Marlon Schumacher
Abschlussprojekt von Andres Kaufmes
HfM Karlsruhe – IMWI (Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft)
SoSe 2023
_____________
Für das Abschlussprojekt im Seminar „Visuelle Programmierung der Raum/Klangsynthese“ wurden die Open Music Libraries OMChroma, OMPrisma, Alea und OM-Sox verwendet. OMChroma wurde mit Hilfe der Klasse „FOF-1“ zur Klangsynthese verwendet und OMPrisma zur räumlichen Spatialisierung mit Hilfe der Klassen „Pan“ und „DBAP“. Die Library „Alea“ diente zur zufälligen Steuerung ausgewählter Parameter, mit OM-Sox wurden schließlich Reverb und Delay zum Signal hinzugefügt.
Abildung: Open Music Patch
Der Open Music Patch ist wie folgt aufgebaut: Der durch die FOF-1 Klasse synthetisierte Klang wird durch Sox-Lowpass gefiltert und durch Sox-Normalize normalisiert und in eine Soundfile geschrieben. Der Buffer wird nun in die Spatialisierungsklassen (Pan und DBAP) eingespeist, welche dann das nun spatialisierte Signal erneut als Soundfile speichern. Die Parameter des FOF-1 Objekts werden durch ein „BFP-to-Distribution“ Objekt der „Alea“ Library gesteuert, welches die gleiche Hüllkurve wie das FOF-1 Objekt als Input nutzt, um so Parameter für die Klangsynthese zu erstellen. Die ursprüngliche Idee, einen binauralen Renderer zu nutzen ließ sich aufgrund von Kompatiblitäts-Problemen mit der Software leider nicht implementieren, daher wurde mit den „Pan“ und „DBAP“ Objekten gearbeitet. Das Pan Objekt wird ebenfalls durch ein BFP-to-Distribution Objekt der Alea Library gesteuert. Am Ende der Signalkette fügt ein Sox-Process Objekt noch Reverb und Delay zum Audiosignal hinzu.
Klangbeispiel