Volumetric Audio Capture
Beschreibung des 6DOF Recording Systems der Firma Zylia für HOA und dessen Software, mit Streaming und Binauralix Anwendungen. .
Mehr lesen »Beschreibung des 6DOF Recording Systems der Firma Zylia für HOA und dessen Software, mit Streaming und Binauralix Anwendungen. .
Mehr lesen »Description of methods for IMU-based Motion Tracking and Recognition of Conductor Gestures via „BITalino R-IoT“ and machine learning techniques in Max. . .
Mehr lesen »Description of the wireless IMU (Inertial Measurement Unit) based Motion Tracking Systems „BITalino R-IoT“ and related Software. .
Mehr lesen »Abstract: Der Eintrag beschreibt die Spatialisierung des Stückes »Ode An Die Reparatur« (2021) und dessen Transformation in eine Higher Order Ambisonics Version. Ein binauraler Mix des fertigen Stückes ermöglicht es, den Arbeitsprozess anhand des Ergebnisses nachzuvollziehen. Betreuer: Prof. Dr. Marlon Schumacher Ein Beitrag von: Jakob Schreiber Stück Das Stück »Ode An Die Reparatur« (2021) besteht […]
Mehr lesen »In diesem umfassenden Artikel werde ich den Schaffensprozess meiner Komposition beschreiben, um meine Erfahrung im Zuge der Mehrkanal-Bearbeitungen mit OM-SoX zu präsentieren. Die Komposition habe ich im Rahmen des Seminars „Visuelle Programmierung der Raum/ Klangsynthese (VPRS)“ bei Prof. Dr. Marlon Schumacher an der HFM Karlsruhe produziert. Betreuer: Prof. Dr. Marlon Schumacher Eine Studie von: Mila […]
Mehr lesen »Dieser Beitrag handelt über die vierte Iteration einer akousmatischen Studie von Zeno Lösch, welche im Rahmen des Seminars „Visuelle Programmierung der Raum/Klangsynthese“ bei Prof. Dr. Marlon Schumacher an der HFM Karlsruhe durchgeführt wurden. Es wird über die grundlegende Konzeption, Ideen, aufbauende Iterationen sowie die technische Umsetzung mit OpenMusic behandelt. Verantwortliche: Zeno Lösch, Master Student Musikinformatik […]
Mehr lesen »„OM-LEAD“ ist eine Library für die visuelle Programmierumgebung OpenMusic zur regelbasierten Echtzeit-Komposition. Entwicklung: Lorenz Lehmann. .
Mehr lesen »Inspiriert vom „Infinite Bad Guy“ Projekt wird damit experimentiert, eine instrumentale Coverversion algorithmisch zu erzeugen. Von Kaspars Jaudzems. .
Mehr lesen »In diesem umfassenden Artikel werde ich die 3 Iterationen meiner Komposition beschreiben, um den Schaffensprozess zu präsentieren. Die Komposition habe ich im Rahmen des Seminars „Symbolische Klangverarbeitung und Analyse/Synthese“ bei Prof. Dr. Marlon Schumacher an der HFM Karlsruhe produziert. Betreuer: Prof. Dr. Marlon Schumacher Eine Studie von: Mila Grishkova Wintersemester 2021/22 Hochschule für Musik, Karlsruhe Die […]
Mehr lesen »Spectral Select erkundet den spektralen Inhalt des einen, sowie den Amplitudenverlauf eines zweiten Samples und vereinigt diese in einem neuen musikalischen Kontex
Mehr lesen »