S3D Competition Audio Production
I recently served as jury member in the category Contemporary Music/Computer Music for the S3D Audio production Competition. .
Mehr lesen »I recently served as jury member in the category Contemporary Music/Computer Music for the S3D Audio production Competition. .
Mehr lesen »Fragestellung Im Rahmen des Designs eines Distributed Smart Speaker Arrays*, ob AoIP (Audio over IP) Lautsprecher der Firma Genelec hierfür geeignet sind und voraussetzende Kriterien erfüllen. Kriterien zur Examinierung der Lautsprechermodelle 4420A und 4430A. Die Genelec AoIP Lautsprecher bieten folgende Vorteile: Übertragung von Strom, Audio und Konfigurationsdaten mit nur einem Kabel. Der Interne DSP der Lautsprecher […]
Mehr lesen »Zylia’s ZM-1 microphone is designed for three-dimensional recording. It allows the user to record sound scenes and separate single sound sources though a combination of microphone array technology and digital signal processing algorithms. The spherical microphone has 19 capsules that each have an omni-directional polar pattern and that use Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS) technology. The durable […]
Mehr lesen »In dieser Einheit haben wir uns mit Variablen und Scoping (Gültigkeitsbereichen) beschäftigt. Insbesondere haben wir Konzepte zu lexicalische vs dynamische, sowie lokale vs. globale Gültigkeitsbereiche studiert. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung. Im Zshg. mit diesem Thema findet sich am Ende des Beitrags noch ein interessantes Video zum Lambda Calculus, bzw. dem Unterschied zwischen zustands-basierten (state-based) […]
Mehr lesen »Python Script/App zur Konvertierung von Positionskoordinaten in unterschiedliche Formate/Standards.
Entwicklung: Dr. David Hofmann.
.
DAW Plugin zur Übertragung von Spatialisierungsdaten gemäß dem SpatDIF Standard.
Entwicklung: Daniel Höpfner
.
Supercollider Renderer Development: Tim Schmele, Marnin Jahnke Source Code GIT Repository
Mehr lesen »Eine Spatialisierungsrenderer gemäß dem SpatDIF Standard, implementiert mit IRCAM’s SPAT in Max.
Entwicklung: Daniel Lindenkreuz.
Spat Visualizer Max-basierte Visualisierung in OpenGL für Raumszenen nach dem SpatDIF Protokoll Development: Johannes Ruof Supervision: Prof. Dr. Marlon Schumacher Source Code GIT Repository
Mehr lesen »Einführung in die Sprache Common LISP In dieser Unterrichtseinheit wird die Sprache Common LISP eingeführt. Hierzu betrachten wir Besonderheiten dieser Sprache, insbesondere die Syntax: sog. „S-Expressions“ (symbolic expressions) und Prefix (oder „Polish“) Notation. Des Weiteren befassen wir uns mit dem Konzept der Evaluierung von Formen unter Berücksichtigung der Äquivalenz von Daten und Funktionen: „A lisp form is a lisp datum that […]
Mehr lesen »