S3D Competition Audio Production
I recently served as jury member in the category Contemporary Music/Computer Music for the S3D Audio production Competition. .
Mehr lesen »I recently served as jury member in the category Contemporary Music/Computer Music for the S3D Audio production Competition. .
Mehr lesen »Beschreibung des 6DOF Recording Systems der Firma Zylia für HOA und dessen Software, mit Streaming und Binauralix Anwendungen. .
Mehr lesen »Description of methods for IMU-based Motion Tracking and Recognition of Conductor Gestures via „BITalino R-IoT“ and machine learning techniques in Max. . .
Mehr lesen »Description of the wireless IMU (Inertial Measurement Unit) based Motion Tracking Systems „BITalino R-IoT“ and related Software. .
Mehr lesen »„OM-LEAD“ ist eine Library für die visuelle Programmierumgebung OpenMusic zur regelbasierten Echtzeit-Komposition. Entwicklung: Lorenz Lehmann. .
Mehr lesen »In this text I present ‚residual – i‘, a three-minute solo piece for prepared piano commissioned as a companion work to John Cage’s Sonatas and Interludes. In analyzing Cage’s work and subsequently composing a companion to it, I employed a self-designed texture synthesis tool driven by machine learning clustering. This blog will briefly explain how that tool (and generally, music informatics) was applied in composing this short piano piece.
Mehr lesen »Beschreibung des magnetischen Motion Tracking Systems G4 von Polhemus und damit verbundene Softwareentwicklungen und -packages. .
Mehr lesen »Inspiriert vom „Infinite Bad Guy“ Projekt wird damit experimentiert, eine instrumentale Coverversion algorithmisch zu erzeugen. Von Kaspars Jaudzems. .
Mehr lesen »In diesem umfassenden Artikel werde ich die 3 Iterationen meiner Komposition beschreiben, um den Schaffensprozess zu präsentieren. Die Komposition habe ich im Rahmen des Seminars „Symbolische Klangverarbeitung und Analyse/Synthese“ bei Prof. Dr. Marlon Schumacher an der HFM Karlsruhe produziert. Betreuer: Prof. Dr. Marlon Schumacher Eine Studie von: Mila Grishkova Wintersemester 2021/22 Hochschule für Musik, Karlsruhe Die […]
Mehr lesen »Klänge aus dem Alltag werden mit Hilfe mehrerer Prozesse innerhalb von Open Music in eine eigene Komposition umgewandelt. Verantwortliche: Veronika Reutz Drobnić, Wintersemester 21/22
Mehr lesen »